Aus BUZZ No.214 - Stand 27.1.2023 Jodeln will gelernt sein Evtl. besteht auch die Möglichkeit hier bei uns einen Jodelkurs anzubieten. Bitte jetzt melden! Aktuell Einige Frauen haben jetzt schon eine Fahrgemeinschaft nach Bieben organisiert. Claudia Munsch, leitet den Kurs und ist auch grundsätzlich bereit hier im Outback einen Jodelkurs zu gestalten. Wer hat ernsthaft Interesse? Bitte melden: juchzen@outbackbuzz.de ![]() Ein geniales Jodel Duo Hubert & Alpinkatze Zabine ![]() Jodeln lernen könnt ihr hier: ![]() Anmeldung bei Udipta: galions@web.de Bieben ![]() Eine Bekannte taucht in diesem Jodel Video auf: Rechts: Luisa Francia Die Autorin von Mond - Tanz - Magie Wo im Outback kann ich mitsingen? in Hausen: Hausener Küchenchor mittwochs 19.30h Anmeldung bei Wolf von B. 05602 5631 / bueltzwolf@t.online.de im Raum Eschwege: Sigrun's Chor Montags 19 h an wechselnden Orten Anmeldung bei Sigrun Thönges sigrunthoenges@gmx.de in Hess. Lichtenau Frauenchor: Cresendo Leitung: Corina Acosta de Gundlach Anmeldung bei Heike W. 05602 70223 / wilkeheike@gmx.de in Witzenhausen Gemischter Chor: "Werra Chörchen" ehemals Cantamos montags 18.30 h Anmeldung bei Susanne Aigner 05542 3039151 / sai@biosicht.de in Bad Sooden-Allendorf Gemischter Chor: Die Landi-Lerchen Leitung: Erika Heinitz Proben alle 3 Wochen erika.heinitz@online.de Ihr kennt noch weitere "bunte" Chöre ? Bitte Kontakt an BUZZ senden... Dust in the Wind in einer Chorversion: Choir of the Sound: (Probe) (arranged by Roger Emerson) Hier nochmal mit Noten: Dust in the Wind von Dietmar Steinhauer |
Come again! sweet love doth now invite Thy graces that refrain To do me due delight, To see, to hear, to touch, to kiss, to die, With thee again in sweetest sympathy. Come again! that I may cease to mourn Through thy unkind disdain; For now left and forlorn I sit, I sigh, I weep, I faint, I die In deadly pain and endless misery. All the day the sun that lends me shine By frowns do cause me pine And feeds me with delay; Her smiles, my springs that makes my joy to grow, Her frowns the Winters of my woe. All the night my sleeps are full of dreams, My eyes are full of streams. My heart takes no delight To see the fruits and joys that some do find And mark the storms are me assign'd. Out alas, my faith is ever true, Yet will she never rue Nor yield me any grace; Her eyes of fire, her heart of flint is made, Whom tears nor truth may once invade. Gentle Love, draw forth thy wounding dart, Thou canst not pierce her heart; For I, that do approve By sighs and tears more hot than are thy shafts Did tempt while she for triumph laughs. |
Komm wieder! Süße Liebe lädt nun ein Deine Grazie verspricht Mir echte Freuden zu schenken, Zu schauen, hören, berühren, küssen, sterben. In süssester Zuneigung mit dir. Komm wieder! Um nicht mehr zu klagen über deine unfreundliche Mißachtung Weil ich allein gelassen bin. I sitze, seufze, weine, falle, sterbe. Mit tödlichen Schmerzen und endloser Qual. Google Translator Ergebnis: Den ganzen Tag die Sonne , die mich verleiht Glanz Mit Stirnrunzeln verursachen sie mir Kiefer Und füttert mich mit Verzögerung ; Ihr Lächeln , meine Quellen , die meine Freude wachsen lässt , Ihre Stirn runzelt die Winter meiner Weh. Alle in der Nacht schläft mein voller Träume, Meine Augen sind voll von Streams. Mein Herz übernimmt keine Freude Um die Früchte und Freuden, die einige nicht finden, sehen Und markieren Sie die Stürme sind mir assign'd . Out leider ist mein Glaube immer wahr, Doch wird sie nie bereuen Auch liefern mir keine Gnade ; Ihre Augen von Feuer, ihr Herz aus Feuerstein hergestellt wird, Wen Tränen noch Wahrheit kann einmal erobern. Sanfte Liebe, ziehen weiter thy Verwundung Dart , Du kannst nicht gewaltsam öffnen ihr Herz ; Denn ich , das zu tun genehmigen Mit Seufzern und Tränen mehr heiß als sind deine Wellen Haben verführen , während sie für Triumph lacht. |
Matona mia cara Das Lied wird von einem deutschen Landsknecht gesungen, der das Italienische nur sehr unvollkommen beherrscht. Formulierung und Wortwahl ergeben einen starken deutschen Akzent (hart „Matona“ statt weich und klingend „Madonna“) Der Text ist vielfach doppeldeutig und schwer zu übersetzen. Die Kunst des Dichters besteht darin, die in Wortschatz und Grammatik beschränkte, dabei derbe Sprache des Landsknechts so einzusetzen, dass in einer Art „Pidgin-Italienisch“ ein komischer Monolog zu entsteht. |
|
Matona mia cara, mi follere canzon, cantar sotto finestra, lantze buon compagnon don don don ... |
Fräulein, meine Teure, ich wollen
Lied, Singen unter Fenster, Lanze mein guter Freund. |
Ti prego m'ascoltare che mi cantar de
bon, e mi ti foller bene come greco e capon. don don don ... |
Du mich bitte anhören, weil ich singen
von gut, und ich dich wollen gerne wie Grieche und capon (?) |
Com'andar alle cazze, cazzar con le
falcon, mi ti portar beccazze, grasse come rognon don don don ... |
Wenn gehen auf Jagd, jagen mit Falke, ich dir bringen Schnepfe fett wie Niere. |
Se mi non saper dire tante belle rason Petrarca mi non saper, ne fonte d'Helicon. don don don .. |
Ich nicht verstehen so schöne Sachen
sagen, ich nicht auskennen mit Petrarca und Quelle des Helikon |
Se ti mi foller bene mi non esser
poltron; mi bacciar tutta notte, ballar come monton |
Wenn du mich wollen gern, ich sein
kein Tölpel, ich küssen ganze Nacht, tanzen wie Widder. |
Unzensiert lautet die letzte Zeile „mi ficcar tutta notte, urtar come monton“, |
das muß wohl jede/r selbst
übersetzen... |
Klick hier zur Partitur |
Walk
down that lonesome road all by yourself Don't turn your head back over your shoulder And only stop to rest yourself when the silver moon Is shining high above the trees If I had stopped to listen once or twice If I had closed my mouth and opened my eyes If I had cooled my head and warmed my heart I'd not be on this road tonight Carry on Never mind feeling sorry for yourself It doesn't save you from your troubled mind Walk down that lonesome road all by yourself Don't turn your head back over your shoulder And only stop to rest yourself when the silver moon Is shining high above the trees |