Liebe
Leser,
als 1810 mal unser
Sprachgroßmeister Goethe
zum Pinsel griff und
diesen Farbkreis ausmalte,
interessierten ihn die
Zusammenhänge zwischen
Farbe und Farbempfinden.
Er notierte dazu
umlaufend:
Innerer Ring:
rot
"schön"
orange
"edel"
gelb
"gut"
grün
"nützlich"
blau
"gemein"
violett
"unnöthig"
Äusserer Ring:
rot-orange
"Vernunft"
gelb-grün
"Verstand"
grün-blau
"
Sinnlichkeit"
violett-rot
"Phantasie"
Des
Dichters Beobachtungen und
Methoden in Bezug auf die
Wirkung der Farben sind
als Beginn der modernen Farbpsychologie
anzusehen. Er befand,
Farbe beeinflusse das
Gefühl und wirke dadurch
direkt auf die „Seele“ und
somit auch auf die Einheit
von Körper und Geist.
Apodiktisch unterteilte er
in „schöne“, dem
Betrachter sympathische
Farben und jene, die dem
Auge weh täten und somit
unsympathisch seien.
In der Tat verbinden wir
oft Farben mit Emotionen:
Rot oder Schwarz sehen,
Blau machen, Grün ärgern,
gelb vor Neid werden, um
nur einige zu nennen.
Seit einigen Jahren läuft
eine weltweite Studie, um
herauszufinden, ob dieses
Phänomen universell
zutrifft.
Im Februar 22 wurden dazu
erste Erkenntnis der
Studie der Uni Lausanne "International
colour-emotion
association survey"
veröffentlicht, die genau
das bestätigt:
Zusammenhang zwischen
Farben und Emotionen
werden in
unterschiedlichen Kulturen
erstaunlich oft gleich
empfunden.
Die
Studie wird
fortgesetzt, wobei
sich jeder online
beteiligen kann: Uni
Lausanne Studie
War
Goethe in dieser
Hinsicht erstaunlich
weitsichtig, so lag er
jedoch völlig falsch
bei der Beurteilung
der physikalischen
Qualität von Licht. Im
Gegensatz zu Newton,
der mit dem Prisma die
Zusammensetzung des
Lichts bereit 1666
enthüllte (siehe
Butz 173) ,
glaubte unser
Dichterfürst "Das
Licht ist das
einfache,
unzerlegteste,
homogenste Wesen, das
wir kennen. Es ist
nicht
zusammengesetzt."
Die Wirklichkeit des
Lichts ist
komplizierter..
Wikipedia
fasst die Theorien
kurz zusammen:
Die physikalischen
Eigenschaften des Lichts werden durch
verschiedene Modelle
beschrieben:
In der Strahlenoptik
wird die geradlinige
Ausbreitung des Lichts
durch „Lichtstrahlen“
veranschaulicht;
in der Wellenoptik
wird die Wellennatur
des Lichts betont,
wodurch auch Beugungs-
und Interferenzerscheinungen
erklärt werden können.
In der Quantenphysik
schließlich wird das
Licht als ein Strom
von Quantenobjekten,
den Photonen
(veranschaulichend
auch „Lichtteilchen“
genannt), beschrieben.
Eine vollständige
Beschreibung des
Lichts bietet die Quantenelektrodynamik.
Im Vakuum breitet sich
Licht mit der
konstanten
Lichtgeschwindigkeit
von 299.792.458 m/s
aus. Trifft Licht auf
Materie, so kann es
gestreut, reflektiert,
gebrochen und
verlangsamt oder
absorbiert werden.
Licht ist der für das
menschliche Auge
adäquate Sinnesreiz.
Dabei wird die
Intensität des Lichts
als Helligkeit
wahrgenommen, die
spektrale
Zusammensetzung als
Farbe.
Warum
ich mir gerade in dieser
bewegten Zeit Gedanken über die
natürlichsten Sachen
mache, wie das LICHT, -
und sie mit euch teile ?
Weil wir, indem wir die
Dinge durchdringen, erkennen
können, wie die Natur
Ordnung und Chaos in
Balance hält. Wenn wir sie
nicht dabei stören würden.
Feine Beispiele für
ausbalanzierende
Aktivitäten findet ihr,
wie immer, weiter unten.
Herzliche lichtvolle Grüße
der Wolf
Alle laufenden
Themen und Projekte
sind auf jeweils eigene
Netzseiten umgezogen
und werden dort (!)
aktualisiert.
Hier sind sie zu finden:
Naturfreunde
Pilze
Grabsteine
Pilzucht
Kalkwerk
History
Ein
Permakultur Kurs läuft
auch im Haus
in der Blume weiter,
auch hier wirkt Nesrin
wieder
mit.
Alles Weitere findet ihr
weiter unten ; - )
DP Camp
Eschwege
Jetzt erweitert auf eigener Seite!
Rubrik: Kulturschaffende
im Outback
Darf
ich
vorstellen:
Ana Hata
Musikerin,
Medizinfrau
&
Yogalehrerin
Foto:
Tatyana
Kronbichler
Sie sagt über sich
selbst:
"Mit Erfahrung
und Begeisterung
unterstütze ich
Frauen auf
ihrem Weg zu mehr
Leichtigkeit und
Lebensfreude im
Alltag. Meine
besonderen Stärken
sind die
liebevolle
Begleitung und
der heilsame
Gesang. Ich begleite
Frauen mit Hingabe
und Leidenschaft auf
dem spirituellen
Weg und bei der
Entfaltung ihres
schöpferischen
Potentials. Meine
Liedtexte handeln
von den ganz
großen Kräften: Liebe,
Heilung und
Frieden. Diese
wachsen im Inneren
und strahlen von
dort in die Welt
hinaus. Sie sind
heilsame Samen im
Garten unseres
Bewusstseins. Ich
stärke diese Samen
durch meine Musik. Ich lebe mit
meiner Familie in
einer kleinen
Gemeinschaft mit
Freunden, Tieren
und Pflanzen in
der Nähe von
Göttingen auf dem
Land."
Johanna Hilliges,
wie sie mit
bürgerlichem Namen
heisst,
lernte ich vor etwa
10 Jahren, damals
noch in
Eltmannshausen,
kennen.
Zwischen uns
war von Anfang an
eine Atmosphäre des
Vertrauens.
Sie wurde eine
der ersten, die ihre
Ankündigungen
regelmässig
in meinen
diversen Medien
vergemeinschaftlichte.
Auf ihrer website
erfahrt ihr mehr: https://yogaschule-eschwege.de
& https://www.ana-hata.de
Im
Moment produziert
Ana Hata ihre 2. CD
"Motherland",
auch wieder
gemeinschaftlich
finaziert durch ein
Crowdfunding.
Die Kampagne läuft
noch bis 22. April
Schaut gerne vorbei
Kulturschaffende im
Outback
Schon lange
überfällig...
Darf ich vorstellen:
Brigid
und Rahimo Täube
So beschreiben sie sich selbst:
"Hier – zwischen Kassel
und Göttingen – haben wir einen
Platz gefunden, der vieles ermöglicht:
Eintauchen in die Stille mit den
vielen Naturgeräuschen. Manchmal rauscht der Bach
ganz heftig – so wie unsere
Gefühle und Energien auch. Verlangsamung. Besinnen
auf das Wesentliche. Wer bin ich
denn eigentlich? Hier ist Zeit und Muße
einzukehren bei sich selbst. Allein und auch mit
anderen zusammen. Hier zeigen sich die
inneren Anteile, die längst an
die Oberfläche wollen."
Sie leben an einem der schönsten
Plätze im Outback,
mitten im Wald, im alten Forsthaus
von Blickershausen.
Sie bieten psychotherapeutischen
Yoga
und matriarchale Rituale zu den
Festen im Jahreskreis an.
Rahimo ist zudem auch Autor
einiger Yogabücher
und einer Artikelserie in
Yogazeitschriften.
Aktuell ist sein
neuestes Buch erschienen:
Brigid ist
leidenschaftliche Ritualtherapeutin,
Wanderreiterin
und aktiv in einer
Playbacktheatergruppe.
Der Reporter findet wohl
unsere Idee so originell,
dass er, auch wenn das
Projekt noch ganz am Anfang
steht,
darüber berichten will.
Was der BM
im kurzen Gespräch zur Sache
gesagt hat
und was die
Gemeinde Meißner, z.B. mit Hilfe
der Feuerwehr tun kann,
in der nächsten
Ausgabe...
Rund
um den Meißner, dem
landschaftlich
prägenden Höhenzug im
Werra - Meißner Kreis,
gibt es oberhalb der
Dörfer stillgelegte,
meist ungenutzte
Trink- und
Löschwasserspeicher,
sogenannte
Hochbehälter, die vor
etwa 100 Jahren gebaut
und in den 80er Jahren
stillgelegt wurden.
Die
regionale
Vernetzungsplatform
„Outbackbuzz“
entwickelte die Idee,
in diesen Gewölben
Speisepilze zu ziehen.
Für einen
prototypischen Umbau
scheint der
Wasserspeicher in
Vockerode gut
geeignet.
Das
Ziel wäre ein von der
Dorfgemeinschaft
betriebener
Pilzgarten.
Dies hätte das
Potenzial das lokale
Sozialleben zu stärken
und einen Beitrag
zu
Lebensmittel-versorgung
zu leisten. Bei der
Vermarktung könnte
sich zB an Solawi
Prinzipien orientiert
werden.
Für einen ganzjährigen
Pilzanbau ist ein
geeignetes Klima im
Gewölbe
erforderlich,
welches von Sorte zu
Sorte variiert. Die
besonders
kälteresistenten
Austernseitlinge zB
fangen bereits bei
10°C an zu wachsen.
Andere Pilzsorten
starten teilweise noch
darunter.
Es
ist zu prüfen ob die
Wachstums - Temperatur
und sonstige -
Bedingungen
gewährleistet sind.
Gegebenenfalls
müsste Technik
installiert werden:
Einer der beiden Tanks
könnte als
Wärmespeicher genutzt
werden, Sonnenwärme
kann mit Solarthermie
Elementen vor Ort
gesammelt werden und
über Heizelemente im
anderen Tank, an den
Pilzzuchtraum geregelt
abgegeben werden.
Des
weiteren müßte, sofern
erforderlich, eine
möglichst einfache,
durch Thermie und
Schwerkraft betriebene
Pump- und Regeltechnik
erdacht werden. Um die
gemeinschaftliche
Anbindung zu stärken
und auch, um in
Notfällen Alarm
schlagen zu können,
wäre eine Anbindung an
das
Telekommunikationsnetz
wünschenswert. So
könnte über eine App
der Zuchtraum
überwacht, ggf. auch
geregelt werden.
Darüberhinaus
muss der bauliche
Zustand des Bauwerks
auf Verkehrssicherheit
geprüft werden.
Ergibt
sich Machbarkeit, wäre
dieses Projekt als
Modell skalierbar, da
ähnliche Bauwerke weit
verbreitet sind.
Es
ist ausserdem
anzuregen, einen der
bereits bestehenden
Vereine der Gemeinde
für eine Trägerschaft
zu gewinnen, um den
Anschub für dieses
Projekt vor Ort
übernehmen.
Service für
Gernesinger:
(Bild
ist Maus
sensitief)
Unsere
gemeinsame Idee:
An einem schönen Sommertag
treffen sich hier am
Meissner
z.B. die unten
aufgeführten Chöre und
singen.
Einzeln und/oder zusammen.
Umsonst und Draussen.
Für die Landschaft.
Warum hier?
Der Meissner liegt
zentral,
es ist ein schöner
friedlicher Platz.
Manch einer glaubt, dass
die Arenenform
dem Ganzen eine besondere
Akustik,
evtl eine hohe Tragweite
der Töne, ermöglicht.
Was ist die Halde?
Schaut hier beim
Geonaturpark:
Klick Bild zur
Vergrößerung
Inzwischen haben die
unten gelisteten Chöre
ihre Breitschaft zur
Mitwirkung bekundet.
Damit stellt sich als
erstes die Frage nach
einem geeigneten Datum.
Bitte etwaige
Preferenzen dahingehend
mitteilen.
An einem Sonntag
Nachmittag?
im Juli oder August?
Inner / Ausserhalb der
Ferien.
Alle Fragen und Anregungen
rund um dieses Thema
sammle ich und teile die
Infos mit allen Chören.
Büro BUZZ: 0172 766 7315
post@outbackbuzz.de
Rubrik:
Wo im
Outback kann ich
mitsingen?
in Hausen:
Hausener Küchenchor
Nach C. wieder mittwochs 19.30h
Anmeldung bei Wolf von B. 05602
5631 / buetzwolf@t.online.de
im Raum Eschwege:
Sigrun's Chor
Nach C. wechselnde Zeiten und
Orte
Anmeldung bei Sigrun Thönges
sigrunthoenges@gmx.de
in Hess. Lichtenau
Frauenchor: Cresendo
Leitung: Corina Acosta de
Gundlach
Anmeldung bei Heike W. 05602
70223 / wilkeheike@gmx.de
in Witzenhausen
Gemischter Chor
Nach C. montags 18.30 h
Anmeldung bei Susanne Aigner
05542 3039151 /
susanne.aigner@wunet.org
Ihr kennt noch weitere "bunte"
Chöre ?
Bitte Kontakt an BUZZ senden...
Sponsoren des
Outback Buzz
Hiermit
führe ich
meine Reihe
von "Best of
Videos" weiter...
Don´t
Waste You're
Time I
Rachelle
Ferrel I Lovis
G.
Lovis
G. und ihre
Band spielen
während der
Präsentation
„Don´t Waste
You Time“.
ihres
Albums "Divas
del Jazz" im
Theater Turina
in Sevilla,
Spanien.
Manch
eine*r mag
sich noch
erinnern
dass Lovis G,
alias
Steffi
Lein aus der
Wutha Farnroder
family,
auf
mehreren
Moondances mit
ihrer Musik präsent
war.
Sie
machte
Dampf mit
ihrer
Samba Gruppe
beim Moondance
in Eisenach
und
begeisterte
live beim
legendären
Latin
Moondance im
Beam It in Wiz
1'
min 20"
Erinnerung:
Bisher unveröffenlichtes Material
Heute
lebt sie in
Spanien und
hat gerade
ihre neue CD
fertiggestellt: Divas
del Jazz
Max
Raabe, Samy
Deluxe - Der
perfekte
Moment… wird
heut verpennt
(MTV
Unplugged)
One
day, we all
will be old
Asaf
Avidan
"Reckoning
Song"
(acoustic
Version 2013)
Welche stories
werden wir
eines Tages
unseren Enkeln
erzählen?
Die ganze
Sammlung von
"Best of
Video" hier:
Ich habe diese Videos nicht produziert
und sie
gehören mir
auch nicht.
Ich teile sie
hier für Fans
und zu Ehren
der Künstler,
was auch im
Sinne der
Rechteinhaber
sein dürfte.
Unser Bestreben:
Alternative Fakten,- von hier für jetzt!
Der Outback BUZZ
ist ein Aktions- und Kulturnewsletter,
also der
Versuch eines online " Feuillton' " für das Land,
zwischen Kassel und Fulda, Göttingen und Eisenach,
das wir
liebevoll, ironisch als Outback benennen.
Kostenlos abonnieren: post@outbackbuzz.de
und durch
Spenden unabhängig halten:
Einen
Kaffee pro Monat...
Kostenlos heißt nicht, dass der BUZZ ohne Kosten
produziert wird!
Darum spendet, - oder werbt, so dass ein Ausgleich
entsteht.
Ab 2 € pro Monat ist ausreichend, wenn genug Leute
mitmachen.
Leider machen längst noch nicht
genug mit, um zumindest kostendeckend zu arbeiten.